Kastenform für Brot oder Kuchen

Ton ausrollen

Tipp vorher: Steinzeugton und -Glasur (lebensmitteltauglich) verwenden! (weißer Ton z.B. ab 1200°C, informiere dich vorher genau!)


Ton schlagen/kneten bis Luft raus ist
Ton auf z.B. Tuch oder Holzunterfläche mit einem Nudelholz ausrollen ca 8 bis 10mm Stärke!

Elemente ausschneiden

 Je nach gewünschter Größe, Ton ausschneiden, auch auf den Aufbau achten (Wand auf Wand minus Wandstärke!)

oder meine Maße waren folgendermaßen (für große Form)

2x Wand lang
(Länge 28,5cm, Breite 14,5cm)

2x Wand kurz trapezförmig!
( Länge oben 17,5cm, Länge unten 13,5cm, Breite 14,5cm)

1x Boden  

(Länge 28,5cm x Breite 14,5cm) 

Flächen anrauen

Fläche die aufeinander aufbauen mit z.B. einem Messer gut aufrauen. Beide Flächen!

Schlicker und ansetzen

die kurze Wand wird mittig aufgesetzt, sodass auf beiden Seiten des Bodens Fläche für die langen Wände zum draufsetzen bleibt

eine der Flächen die aufeinander treffen mit Schlicker versehen, Wand gut anrütteln und verbinden.

Meine Wände sind auf den Boden draufgesetzt!

An freistehende Wand etwas ran stellen, dass diese nicht umfällt

alle Wände aufarbeiten

restliche Wände ebenso anrauen (denke an die Seiten ebenfalls!) und anarbeiten

Aufbaureihenfolge: Boden hinlegen, kurze Wände beide Seiten mittig AUF den Boden!, Seitenwände (lange) AUF den Boden AN die kurzen Wände

Falls etwas doch übersteht am Rand kann mit dem Messer überstehendes eingekürzt werden

TIPP: vorher ohne anrauen anlegen wie es am ende sein soll und schauen ob es passt, je nach Wandstärke kann es ja variieren

Würste rollen

 nimm etwas Ton und rolle auf den Tisch lange Tonwürste

Würste anarbeiten

Würste in den Innenbereich der Kanten und Ecken legen,
nach und nach andrücken und verschmieren mit den Fingern oder Werkszeug

äußere Kanten schließen

Äußere Flächen nochmal andrücken bzw. anklopfen mit Werkzeug (z.B. Pfannenwender aus Holz) um Flächen gut zu schließen und zu verbinden.

ggf. Lücken mit etwas Ton auffüllen


kontrolliere ob alles gut geschlossen ist!

nach Wunsch Griffe formen

z.B. Ton ausrollen, 2 Halbkreise ausschneiden


in Hand formen nach Wunsch

Griff anarbeiten

wie bei den Wänden Flächen anrauen

eine Seite mit Schlicker versehen


gut an rütteln, Wurst drum herum legen und verschmieren.

Griff nicht zu dünn, muss ja später das ganze Gewicht halten können!!

Feinarbeiten

nach Wunsch glätten mit Ziehklinge/Schwamm etc

Möglich auch noch etwas einzuritzen oder draufzuarbeiten nach Wunsch

Trocknen

Form langsam trocknen lassen! (z.B. locker Folie drüber oder Baumwolltücher) auf Untergrund der auch Feuchtigkeit durchlässt z.B Holzplatten


Folie regelmäßig hochnehmen, Form auf den Kopf stellen und Luft ran

Hier ist etwas Erfahrung und Gefühl gefragt, schaue ob der Boden zb viel feuchter ist als der Rand, drehe dann die Form um eine gleichmäßige Trocknung zu gewähren

Schrühbrand, Glasurwahl

Form kann anschließend im Schrühprogramm gebrannt werden
(ich habe eine Endtemperatur von 950°C, Haltezeit 15min)

Danach gewünschte Glasur aufrühren

!Beachte hier dass Glasur zum Ton und dem Brandverfahren passt! (da dies sehr umfangreich ist zu erklären, informiere dich dazu speziell noch bei den Ton/Glasurherstellern, Literatur etc.)

Glasieren

Je nach Wunsch die Glasur (achte auf Lebensmitteltauglichkeit!!!!) auftragen 

ich habe transparente Steinzeugglasur und gieße diese dünn in einer Schicht drüber

Boden abputzen

Stellfläche der Form gründlich abwischen

diese muss frei sein von Glasur

Verzieren, trocknen

nach Wunsch und Glasurauswahl bemalen

z.B. bei mir Streifen in anderer Farbe

anschließend Form gut durchtrocknen lassen (sicherheitshalber 1 - 2 Tage)

Glasurbrand

Je nach Glasur und Ton in den Glattbrand 

bei mir Steinzeug 1235°C, 20min Haltezeit

fertig und genießen

nach dem Brand ggf. Kanten und Boden abschleifen

BEI NUTZUNG FORM MITAUFHEIZN!, sonst könnte bei großen Temperaturunterschieden Keramik springen